Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Archiv Veranstaltungen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was bisher geschah

unsere vergangenen Veranstaltungen im Überblick

Workshop: Wissenschaftliche Philosophie. Transformationen und Kontinuitäten im langen 19. Jahrhundert

Wien, 12. und 13. Dezember 2024

Programm:

Wissenschaftliche Philosophie

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Integrating History an Philosophy of Science"

Graz, 21. Juni 2023

Plakat

Workshop "Making women visible in philosophy and history of science"

Graz, 07. und 08. März 2023

Programm

Plakat

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Integrating History & Philosophy of Science" 2022

Graz, 14. Dezember 2022

Plakat

Symposium IDEE Entwicklungsgeschiche eines Begriffs von Kant bis Fries

Graz, 10. bis 12. November 2022

Programm

Plakat

Vortragsreihe "Integrating History & Philosophy of Science" 2022

HPS

Pop-up-Store der Universität Graz

am Donnerstag, 02. Juni 2022 von 12 bis 14 Uhr
mit den Karten "Wer kennt wen?"

Pop up Store

Podiumsdiskussion "Urteil, Expertise und Autorität in der Frühen Neuzeit und heute"

Mittwoch, 4. Mai 2022, 17-18:30 Uhr im Sitzungszimmer der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Universitätsplatz 3, EG)

Die Grazer Mitglieder des inter-universitären HRSM-Projekts The Exercise of Judgment in the Early Modern Period (2017-2022) laden ein zur

PODIUMSDISKUSSION
„Urteil, Expertise und Autorität in der Frühen Neuzeit und heute“

Es diskutieren: Univ.Prof. Dr. Caspar Hirschi (St. Gallen), Dr. Catherine Newmark (Freie Universität Berlin), PD Dr. Cornel Zwierlein (Freie Universität Berlin)

Es moderieren: Univ.Prof. Dr. Simone de Angelis (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte), Univ.Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz (Institut für Geschichte), Univ.Prof. Dr. Ursula Renz (Institut für Philosophie)

Riehl-Workshop im Rahmen der Vortragsreihe "Integrating History and Philosophy of Science"

Graz, 08. April 2022

Veranstaltungsplakat

Vortragsreihe "Integrating History & Philosophy of Science"

Graz, Oktober bis Dezember 2021

HPS

Mit-Organisation des Workshops: "Le concept de nature humaine à l'Age moderne, entre philosophie, science et médecine"

Paris, 05. Juli 2019

Programm

Plakat

Kolloquium "Die natürliche Ordnung: Konflikte, Brüche und Kontinuitäten im Naturverständnis von 1600 bis 1900".

Graz, 13. Juni 2019

Programm

Plakat

Mit-Organisation der Konferenz: Zeugenschaft/Testimony in der Frühen Neuzeit.

Graz, 22.-23.05.2019

Plakat

Mit-Organisation SEAC 26th (European Society for Astronomy in culture).

Graz, 27. August bis 01. September 2018

Plakat

Mit-Organisation der Tagung Phenomenological Approaches to Physics.

Graz, 14. bis 16. Juni 2018

Co-Organisation und Mitveranstaltung der Spring School des Doktoratsprogramms "Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften", Karl-Franzens-Universität Graz

Graz, 18.-19. Mai 2017

Plakat

Tagung "Beobachten - Darstellen - Vermitteln"

08. und 09. Mai 2015

Zur Feier seines 10jährigen Jubiläums lädt das interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz zu einem zweitägigen Symposium ein und will sich dem Themenfeld „Beobachten, Darstellen und Vermitteln“ in seiner wissenschaftshistorischen Dimension widmen.

Plakat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche