Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Neuigkeiten Wissenschaftsgeschichtliche Relevanzen steirischer Natur
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.04.2024

Wissenschaftsgeschichtliche Relevanzen steirischer Natur

Hammer-Purgstall, Ludwig Boltzmann

Im Juni dieses Jahres wird zufälligerweise innerhalb weniger Tage zweier wissenschaftlicher Gegebenheiten zu gedenken sein, die eng mit der Stadt Graz verbunden waren und bleiben, ihr zur Ehre gereichen.

Am 9. Juni 2024 wird des 250. Geburtstages von Joseph von Hammer-Purgstall zu erinnern sein, der im damaligen Kälbernen Viertel, heute obere Neutorgasse, zur Welt kam, in Graz die Unterstufe des Gymnasiums absolvierte, dann in Wien an der Orientalischen Akademie als Dolmetsch und für den diplomatischen Dienst ausgebildet wurde und im Zuge einer Serie vermeintlich nachteiliger, tatsächlich aber in höchstem Maße glückhaften Entwicklungen sich als querköpfiger Steirer zu einem weltweit führenden Orientalisten, ja gewissermaßen zu einem Vater der modernen Orientalistik entwickelte, indem er die orientalischen Sprachen aus ihrer Bindung an die Theologie herauslöste und zu wissenschaftlichen Objekten per se machte, sich nicht nur sprachlich, sondern auch auf verschiedenen Ebenen kulturhistorisch mit den Sprachgebieten befasste und so den geistig-kulturellen Raum des Vorderen Orients zu erschließen unternahm: in der Poesie (beginnend mit der ersten vollständigen Übersetzung der Werke des persischen Dichters Hafis, die enormen Einfluss ausübte), von seinem Mentor Johannes von Müller gedrängt, in der Geschichtsforschung mit seiner bis heute im Orient wirksamen „Geschichte des Osmanischen Reiches” und der dieses flankierenden Staaten, in der Kulturgeschichte mit seinen Literaturgeschichten der Perser, der Osmanen und der Araber mit einer Fülle kleinerer kulturgeschichtlicher Darstellungen von der Bedeutung des Kamels bis hin zum Phänomen des Sufismus.

 

Zwei Tage vor Hammers 250. Geburtstag findet an der Universität Graz eine internationale Ehrung statt, die zweierlei betrifft: erstens den einst als grandios gefeierten Bau des vom Physiker August Toepler geplanten Physikalischen Instituts, eines Gebäudes, das durch und durch von einem erfahrenen Physiker und nicht von einem Architekten konzipiert wurde (wie das auch beim gegenüberliegenden Chemiegebäude, das Leopold von Pebal plante, der Fall war), und zweitens dessen ersten Nutznießer, nämlich den berühmten Physiker Ludwig Boltzmann, der praktisch alle seine wegweisenden Arbeiten zur Thermodynamik – gleichsam als Vollender der klassischen Physik – in den Jahren seiner zweiten Grazer Professur von 1876 bis 1890 in diesem Gebäude und in seinem Haus auf der Platte geschrieben hat. Diese Umstände haben bewirkt, dass die Europäische Gesellschaft für Physik dieses Gebäude als „Historic Site of Physics” bewertet und auszeichnen wird, was in einem Festakt am 7. Juni geschehen soll.
Boltzmann hat im Unterschied zu anderen führenden Physikern wie etwa Ernst Mach (übrigens ein Vorgänger Boltzmanns in Graz), aber auch zu französischen und englischen Physikern an der Atomtheorie festgehalten (die die Chemiker schon längst als selbstverständlich handhabten) und hat auch – vermutlich als erster – die Idee einer distinkten, quasi „atomistischen” Struktur der Energie, ja selbst der Zeit in Betracht gezogen. So galt er als the last pillar, als der letzte Pfeiler der heute außer Streit stehenden Atomtheorie.

Link zum Blog

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche