Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Unsere Forschung Profilbereich: Dimensionen Europas
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Profilbereich: Dimensionen Europas

Wie tickt unser Kontinent?

Cluster "Wissenstransfer und Konzepte von Europa"
Koordinatoren: Simone De Angelis, Florian Bieber, Philipp Hofeneder

Der Cluster verfolgt das Ziel, den Transfer von Wissen, Ideen und Konzepten sowie die Vielfalt der sich wandelnden Diskurse und Vorstellungen über Europa in deren Wechselwirkungen und Zusammenhängen zu beleuchten. Dies erfolgt aus einer longue durée-Perspektive, die sich von der Antike über die Frühen Neuzeit bis heute erstreckt, sowie durch Anwendung inter- und transdisziplinärer Zugänge. Wissenstransfer wird dabei als ein multidimensionaler, transregionaler und transkultureller Prozess verstanden, der komplexe Formen der Interaktion zwischen verschiedenen Akteur*innen, Institutionen und Orten der Wissensproduktion beinhaltet. Die Existenz dieser Transferprozesse wird jedoch bei Konzepten von und Diskursen über Europa häufig ausgeklammert. Daher wird von uns der instrumentelle Charakter von diesen Diskursen und Konzepten und deren Rolle bei der Konstruktion des jeweils Anderen oder vermeintlicher Peripherien Europas betont. In diesem Sinne verschreibt sich dieser Cluster den kritischen Europastudien, indem er traditionelle, anachronistische Sichtweisen der Wissensproduktion, die Gültigkeit bipolarer Topografien des Wissens sowie durch nationalistische Geschichtsschreibungen geprägte Deutungsmuster hinterfragt und zu überwinden versucht.

Europa auf einer Landkarte {f:if(condition: 'Foto von British Library auf Unsplash', then: '©Foto von British Library auf Unsplash')}
©Foto von British Library auf Unsplash

Zentrale Forschungsfrage: Was bedeutet 'Europa', wann und für wen und inwieweit unterscheiden sich die in den verschiedenen Europakonzepten vermittelten Bilder von jenen, die die Analyse von multidimensionalen, transregionalen und transkulturellen Wissenstransferprozessen ans Tageslicht fördert?

Internationale Spitzenforschung

Die weiteren fünf Profilbereiche zum Nachlesen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche