Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Unsere Forschung Elektronische Publikationen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Elektronische Publikationen in einer chronologischen Übersicht

Joseph von Hammer-Purgstall 1774-1856. Ein altösterreichisches Gelehrtenleben. Eine Annäherung - 2021 Walter Höflechner unter Mitarbeit von Alexandra Wagner, Gerit Koitz-Arko und Sylvia Kowatsch

HP {f:if(condition: '', then: '©')}

Joseph von Hammer-Purgstall. Briefe, Erinnerungen, Materialien. Version 2 - 2018 Herausgegeben von Walter Höflechner, Alexandra Wagner und Gerit Koitz-Arko

HP 2018 {f:if(condition: '', then: '©')}

Clemens Janisch, Theorie der fremdverschuldeten Unmündigkeit, Wien 2013, LIT-Verlag

Janisch {f:if(condition: '', then: '©')}

Briefe von und an Alexander Rollett (1852-1903) Herausgegeben von Walter Höflechner und Ingrid M. Wagner unter Mitarbeit von Hans Gottfried Brücke † und Alexandra Wagner und unter Heranziehung der Arbeiten von Angelika Czaschka und Gerhard E. Steyer

Rollett Alexander {f:if(condition: 'GAMS', then: '©GAMS')}
©GAMS

Joseph von Hammer-Purgstall. Erinnerungen und Briefe. Version I 201107: Briefe von 1790 bis Ende 1819. (work in progress)

HP 2011 {f:if(condition: '', then: '©')}

Höflechner Walter

Höflechner Walter, Reader zur Wissenschaftsgeschichte - 2007

Sammlung „Vorlesungen zur Wissenschaftsgeschichte“

Höflechner Walter, Katalog zur Ausstellung "Ludwig Boltzmann anläßlich des 100. Todestages - Physik in Graz"
Höflechner, Walter, Vortrag "Ludwig Boltzmann - Persönlichkeit - Karriere - Bedeutung"

Dieser Vortrag fand am 24. November 2006 statt.

Höflechner, Walter, Dokumentierte Textfassung zur Ausstellung "Enzyklopädien. Präsentation und Strukturierung des Wissens".
Höflechner, Walter, Materialien zur Entwicklung der Physik und ihrer "Randfächer" Astronomie und Meteorologie an den österreichischen Universitäten 1752-1938
Höflechner, Walter, Ludwig Boltzmann Leben und Briefe, 1994
Höflechner, Walter, Das Fach Geschichte an der Universität Graz 1729-1848

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche